Das 40 km² große Ahlenmoor ist das größte Moor des Landkreises. Im 20. Jahrhundert wurde im Ahlenmoor Torf abgebaut und das Moor trockengelegt. Trotzdem gibt es im Ahlenmoor noch einige naturnahe Hochmoorreste.
Im Moorgebiet liegen drei Seen, der Dahlemer See, der Halemer See und der Flögelner See. An den Ufern des Dahlemer und des Halemer Sees befinden sich Sümpfe mit Röhrichten und Weidengebüschen. Die beiden zusammenhängenden Seen gehören mit einer Fläche von ca. 190 ha zu den größten stillen Gewässern in Niedersachsen.
Durch das Moor führen drei Rundwege: Der "Moorrundweg", der "Rundweg um die Seen" und der "Moorlerlebnispfad". Außerdem besteht die Möglichkeit, mit einer Moorbahn eine 5,7 km lange Strecke mit 4 Haltepunkten abzufahren.
Der 2 km lange Moorerlebnispfad führt auf Holzbohlen durch das Ahlenmoor. Der Pfad beginnt an einer Info-Tafel gegenüber dem Flögelner Campingplatz. An 14 Stationen am Pfad erhält man Informationen über Flora und Fauna. Eine Karte vom Moorerlebnispfad gibt es hier.
Der Moorrundweg ist 6 km lang. Er verbindet den Moorerlebnispfad mit dem Aussichtsturm am Halemer See. Am Moorrundweg befindet sich eine "Moorerlebnisstation", in der über den Torfabbau in den vergangenen Jahrhunderten informiert wird. Eine Karte vom Moorrundweg gibt es hier.
Am See-Rundweg befinden sich drei Aussichtstürme mit Blick auf den Dalemer See, den Halemer See und den Flögelner See. Mit einer Länge von 17 km ist der See-Rundweg der längste von den drei Rundwegen. Wie auch die anderen beiden ist der See-Rundweg das ganze Jahr über begehbar. Eine Karte zum See-Rundweg gibt es hier.
Im alten Torfwerk in Ahlen-Falkenberg befindet sich das Moor-Informationszentrum (MoorIZ). Dort informiert eine ständige Ausstellung über das Ahlenmoor. Das MoorIz ist auch der Startpunkt der Moorbahn. Auf der Internetseite ahlenmoor.de finden Sie weitere Informationen rund um das MoorIZ und das Ahlenmoor.
Moor-Informationszentrum
Am Hohen Kopf 3
21776 Wanna